Das Unheimlichkeitssyndrom
Das heißt, streng genommen reicht es bereits, seine Erwartung zu vergessen, um sich unheimlich zu fühlen, etwa an einem warmen Septembertag, an welchem man vergißt, daß der Herbst ansteht, aber bei den üblichen Formen der Unheimlichkeit liegt ein teleologischer Irrtum vor, etwa bei Geistern, dem Erlkönig oder auch bei artifiziellen Verhaltensweisen.
Aaron Lewis meinte, Marilyn Mason würde das Unheimliche meisterhaft bespielen, aber ich halte nicht viel von seinen Anspielungen, Rob Zombie geht den geraderen Weg, nämlich ungewöhnliche Intentionen hinter scheinbar gewöhnlichen Verhaltensweisen zu verstecken, nicht unähnlich zu Alice Cooper's Platzierung von albernen Motivationen hinter mehr oder weniger ungewöhnlichen Verhaltensweisen: in beiden Fällen hält die Inkongruenz dazu an, die gesellschaftlichen Normen zu reflektieren.
Die Art und Weise, wie sich Trump zurzeit verhält, legt in ihrer Sprunghaftigkeit den Boden zu weit verbreiteter Unheimlichkeit, und ihre zahlreichen (falschen) Interpretationen tun ihr übriges.
Ich hatte Nayib Bukele ja als eigenständigen Denker gelobt, doch nach dem, was er nun über die Bargeldschöpfung in den Vereinigten Staaten gesagt hat, möchte ich folgendes festhalten:
Nur so lange werden Banken Treasury Bonds kaufen, wie sie Investitionsmöglichkeiten sehen.Freilich, das ist doppelt zu qualifizieren:
- Selbst wenn sie sich versehen, sind sie too big to fail.
- Bei ausländischen Investitionen liegt deren Sicherheit, das heißt die Entscheidung, sie nicht zu verstaatlichen oder anderweitig ihre Verläßlichkeit einzuschränken, in den Händen einer fremden Nation.
Investitionsmöglichkeiten beruhen auf Effizienzsteigerungen der Produktion.Die Effizienz der Produktion steigt monoton, und jedesmal, wenn sie steigt, verdienen die Banken daran, kann das Gleiche zu geringeren Lohnkosten produziert werden, wird es profitabler, die Produktion zu skalieren, also größere Stückzahlen zu produzieren, und kontrollieren also immer weniger Personen die menschliche Geschäftigkeit.
Deshalb sagt das I Ching im Hexagramm 17 die schließliche Neuordnung der Gesellschaft durch die Mächtigsten voraus. Dem entgegen steht indes das Bankenregime selbst, denn das Gebot der Effizienzsteigerung verhindert jeglichen Gestaltungsspielraum.
In diesem Zusammenhang macht die Offenbarung eine durchaus bemerkenswerte Vorhersage, nämlich daß es zu einem doppelten Fall vor der Neuordnung kommt, zunächst fällt die Hure, dann das Tier, und erst dann kommt der Messias.
Bemerkenswert ist die Vorhersage, da sich ja leicht ein anderer Verlauf vorstellen läßt: Warum sollten die Banken nicht die Produktionsmittel in die Hände einer politischen Organisation übertragen, welche mit ihnen verbündet ist und die Macht hat, das Bankenregime aufzuheben? Genau das hatte Lew Davidowitsch Bronstein bereits seinerzeit vorgeschlagen: die Sowjetunion in ein Niedriglohnland zu verwandeln und also effizienter zu produzieren und Investitionen anzulocken. Sein Aufenthalt in New York 1916 stellte jedenfalls die Finanzmittel für die Oktoberrevolution sicher, weiters möchte ich die Frage seiner möglichen Verbündetheit mit den amerikanischen Banken nicht berühren, da die Realität eh eine andere ist, also ob sich die Juden verschworen haben oder nicht, die mögliche Verschwörung scheitert an einem Hindernis, welches ich hier beschreibe.
Trotzkis Pläne scheiterten zunächst, wie er selbst beklagte, am Eigeninteresse der kommunistischen Partei der Sowjetunion, welche es in der Person Stalins besser vertreten sah, und dann an der Person Hitlers, welcher sie in den Zweiten Weltkrieg zwang.
Unter Clinton schlüpfte dann China in die Rolle des Niedriglohnlands, welches Investitionen anlockte, die Wirtschaft der Sowjetunion war dazu nie in der Lage, aus welchem Grund auch immer, ich vermute aber, nicht zuletzt, da die Russen kein Interesse daran hatten, für den Rest der Welt zu arbeiten.
Die Chinesen tun es nun de facto, doch warum? Folgende Gründe scheinen mir notwendig:
- Die Technologie ist effizienter geworden.
- China hat viermal so viele Einwohner wie die Sowjetunion hatte.
- Die Chinesen denken, daß sie nicht für den Rest der Welt arbeiten, sondern für sich selbst.
Jetzt mag jemand einwenden, daß die Ukrainer hinreichend motiviert scheinen, aber am Arbeitsplatz stellt sich die Ernüchterung leichter ein als an der Front.
Angenommen China wäre vertrauenswürdig, so müßte es nur die Führung übernehmen und schlüpfte unmittelbar im Anschluß an den Fall New York's in die messianische Rolle und ein Tier hätte nie geherrscht, aber Johannes hat dies bereits vor 1967 Jahren ausgeschlossen.
Natürlich wird jeder vernünftige Mensch sagen, es sei doch besser, sich zu verschwören, als in eine unkontrollierte Katastrophe hineinzulaufen, und der Einwand, daß eine solche Verschwörung jedoch scheitere, wenn sie zu Wenige einbezieht, mag gar nicht Anwendung finden, da wir es mit einer sehr breiten Verschwörung zu tun haben könnten, und nicht einer jüdischen, jedoch verkennt diese Betrachtungsweise meines Erachtens die Sachzwänge der Dynamik der Entwicklung, in welcher wir uns befinden, und wie sie potentiell Verschworene von ihrem Pfad abbringen, gleich von welcher Art die letzteren sind, so lange der Wandel des Zeitalters nicht als solcher verstanden wird.
Selbstverständlich gibt es ein solches Verständnis heute nicht, oder jedenfalls nur sehr eingeschränkt. Und die Sachzwänge werden dementsprechend auch nur eingeschränkt verstanden, und der Impuls ist, sich ihnen gegenüber zu verschwören, und durch diese Brille wird die Welt zunehmend betrachtet, werden Intentionalitäten angenommen und Fehler dabei begangen, und dies erzeugt bereits jetzt Unheimlichkeit, welche noch zunehmen wird, aber im Grunde überflüssig ist und verschwände, wenn das Bemühen, sich an der Offenbarung vorbei zu verschwören, zum Erliegen käme.
Leute! Das Orakel von Delphi hat wirklich Ereignisse vorhergesagt, welche trotzdem eingetreten sind! Und es waren Fallstudien, welchen den Leuten damals ein Beispiel gaben, was es heißt, sich tragisch zu verwickeln, derart sie verstünden, daß es tragische Verwicklungen gibt, vor welchen die Gesetze der Götter sie bewahren. Es wird höchste Zeit, das wieder zu verstehen, und die Schlingen abzustreifen, welche allenorts ausgelegt sind.
Labels: 41, bibelkommentar, formalisierung, geschichte, gesetze, i ching, institutionen, kommentar, psychologie, sehhilfen, wahrnehmungen, zeitgeschichte, ἰδέα, φιλοσοφία